Der Neuste und Stärkste Pi

S&H Werner
05.08.2019 Kommentar 1 Raspberry Pi Produkte

Der Neuste und Stärkste Pi
Raspberry Pi 4 Modell B

Zum ersten Mal besitzt ein Pi ein PC-ähnliches Leistungsniveau, wobei die Schnittstellenfähigkeit und Hackbarkeit der klassischen Raspberry Pi-Linie erhalten bleibt.

Das sind die neusten Änderung

•       A 1.5GHz quad-core 64-bit ARM Cortex-A72 CPU (~3× performance)

•       1GB, 2GB, or 4GB of LPDDR4 SDRAM

•       Full-throughput Gigabit Ethernet

•       Dual-band 802.11ac wireless networking

•       Bluetooth 5.0

•       Two USB 3.0 and two USB 2.0 ports

•       Dual monitor support, at resolutions up to 4K

•       VideoCore VI graphics, supporting OpenGL ES 3.x

•       4Kp60 hardware decode of HEVC video

•       Complete compatibility with earlier Raspberry Pi products

Raspberry Pi Speicher Optionen

Dies ist ebenso das erste Mal, dass wir eine Auswahl an Speicherkapazitäten anbieten. Der Pi ist in drei verschiedenen Varianten erhältlich: 1GB, 2GB und 4GB!

Neuer Raspi, neue Funktionen

Auf dem ersten Blick sieht das Pi 4 Board dem Vorgänger ziemlich ähnlich. James (Director of Hardware) arbeitete hart daran, es so zu belassen. Jedoch hat er zum ersten Mal eine kleine Anzahl von wesentlichen Anpassungen am Formfaktor vorgenommen, um neue Funktionen anzupassen.

Leistung

Der Umstieg vom Stromanschluss von USB micro-B auf USB-C unterstützt zusätzliche 500mA Strom und stellt sicher, dass wir auch bei hoher CPU-Belastung volle 1,2A für nachgeschaltete USB-Geräte haben.

Video

Um den Dual-Display-Ausgang innerhalb der bestehenden Platine unterzubringen, wurde der Typ-A (Full-Size) HDMI-Anschluss durch ein Paar Typ-D (Micro) HDMI-Anschlüsse ersetzt.

Ethernet und USB

Der Gigabit-Ethernet-Anschluss ist oben rechts auf dem Board, nach unten rechts gewandert, was das PCB-Routing erheblich vereinfacht. Der 4-polige Power-over-Ethernet (PoE)-Stecker bleibt am gleichen Ort, so dass Raspberry Pi 4 mit dem PoE Hut kompatibel bleibt.

Der Ethernet-Controller auf dem Haupt SoC ist über eine dedizierte RGMII-Verbindung mit einem externen Broadcom PHY verbunden und bietet so einen vollen Durchsatz. USB wird über einen externen VLI-Controller bereitgestellt, der über eine einzige PCI Express Gen 2 Lane verbunden ist und insgesamt 4 Gbit/s Bandbreite bereitstellt, die sich die vier Ports teilen.

Alle drei Stecker auf der rechten Seite der Platine überragen die Kante um einen weiteren Millimeter, um das Gehäusedesign zu vereinfachen. Im Übrigen bleiben die Stecker- und Montagelochanordnung unverändert und gewährleisten die Kompatibilität mit bestehenden HATs und anderem Zubehör.


Neue Raspbian Software

Um den Raspberry Pi 4 zu unterstützen, wird ein grundlegend überarbeitetes Betriebssystem, das auf der kommenden Debian10 Buster-Version basiert geliefert. Dies bringt zahlreiche technische Verbesserungen, eine umfassend modernisierte Benutzeroberfläche und aktualisierte Anwendungen wie den Webbrowser Chromium 74.

Ein bemerkenswerter Schritt nach vorne ist, dass für den Raspberry Pi 4 der alte Grafiktreiber-Stapel, der bei früheren Modellen verwendet wurde, zurückgezogen wird. Stattdessen wird der Mesa "V3D"-Treiber, der von Eric Anholt bei Broadcom in den letzten fünf Jahren entwickelt wurde, verwendet. Dies bietet viele Vorteile, darunter OpenGL-beschleunigtes Webbrowsing und Desktop-Komposition, sowie die Möglichkeit, 3D-Anwendungen in einem Fenster unter X auszuführen. Außerdem entfällt etwa die Hälfte der Zeilen Closed-Source-Code auf der Plattform.

Neues Raspberry Pi 4 Zubehör

Änderungen an Steckverbindern und Formfaktoren, bringen den Bedarf an neuem Zubehör mit sich. Diverse Zubehörteile wie Gehäuse und Adapter, sowie den Pi findet ihr bei uns im Shop!

Quelle: https://www.raspberrypi.org/blog/raspberry-pi-4-on-sale-now-from-35/


Kommentare (1)
Einträge insgesamt: 1

marcel g., 06.08.19

Mein Raspberry Pi 4 2Gb (hier im Shop gekauft) verbindet sich nicht im ac Standard. Meine FritzBox zeigt nur n+a für diesen Raspberry Pi 4 2Gb an mit 40Mhz Kanalbreite. ( 150Mbit up & down) Mein Raspberry Pi 3b+ der im selben Netzwerk ist wird mit ac, 80Mhz Kanalbreite und 433 Mbit up & down angezeigt. Jeweils mit der aktuellsten Raspbian und Libreelec getestet. Entweder ist mein Raspberry Pi 4 2Gb defekt oder die Wifi Treiber sind (noch) nicht richtig unterstützt.

News