Raspberry Pi Zero 2 W

Artikel zurzeit vergriffen
Hersteller: Raspberry Pi
Kategorie: Raspberry Pi Zero
Artikelnummer: eb7522
Einsatzort‍: InnenbereichSchreibtischWohnzimmerMontagebereich
Kompatibel mit‍: Raspberry Pi Kamera v2Raspberry Pi Kamera NoiR v2
Einsatzbereich‍: BastelnVideo / ÜberwachungAudio / MusikSchalten / Steuern
Artikelgewicht‍: 0,60 kg
Artikel vergriffen
Raspberry Pi Zero 2 W
Artikel zurzeit vergriffen

Der neue Raspberry Pi Zero 2 W

Aufbauend auf dem Erfolg der aktuellen Zero-Familie basiert der Raspberry Pi Zero 2
W um ein von Raspberry Pi entwickeltes System-in-Package herum aufgebaut, das
das den im Raspberry Pi 3 verwendeten BCM2710A1-Chip mit 512 MB
RAM.

Technische Details:

  • 1GHz quad-core, 64-bit ARM Cortex-A53 CPU
  • VideoCore IV GPU
  • 512MB LPDDR2 DRAM
  • 802.11b/g/n wireless LAN
  • Bluetooth 4.2 / Bluetooth Low Energy (BLE)
  • MicroSD card slot
  • Mini HDMI and USB 2.0 OTG ports
  • Micro USB power
  • HAT-compatible 40-pin header
  • Composite video and reset pins via solder test points
  • CSI camera connector

8

4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Teile andere Kunden deine Erfahrungen mit!:



Wir prüfen Bewertungen zu unseren Produkten vor der Veröffentlichung. Jede Bewertung wird individuell darauf geprüft, ob diese ein Verbraucher vorgenommen hat, der die Waren oder Dienstleistungen tatsächlich bei uns erworben hat und, ob diese vom inhaltlichen Kontext produktbezogen ist. Eine Freischaltung findet erst nach frühestens 24 h statt.

5 von 5 kleines Wunderding

einfach nur super schnell und so kompakt

>Henrik S., 08.11.2021
5 von 5 Der neue Kleine RPi ist richtig flott

Der neue RPi Zero 2 W ist tatsächlich wesentlich schneller gebootet, als der normale RPi Zero. Bei mir läuft derzeit ein vollwertiges Debian Linux mit graphischer Oberfläche (GNOME) darauf. NOOBS funktioniert zuerst nicht (s.u.), so dass ich hier das Debian-Linux auf die microSD-Karte geflasht habe. Zur Fernbedienung nutze ich den bereits im Debian-Paket enthaltenen VNC-Server (mit dem VNC-Viewer auf dem Remote-PC unter Windows). Um mal Filme abzuspielen (das geht tatsächlich RUCKELFREI !) habe ich den VLC-Player nachinstalliert. Hier erfolgt die Wiedergabe dann aber direkt über den HDMI-Ausgang zum Fernseher (über VNC stottert es doch zu arg).

Anfangs gab es beim Booten des NOOBS von der gleich mitgekauften SanDisk MicroSD-Karte ein Problem: Der RPi Zero wollte nicht starten. Es wurde lediglich das bunte Quadrat angezeigt. Ein wenig Recherche im Internet ergab, dass die SanDisk-Karte wohl tatsächlich zu schnell sind für den Kleinen. Abhilfe schaffte ein Eintrag in der config.txt (im Root-Verzeichnis, wenn man mit Windows drauf zugreift):
Ich habe das boot_delay=1 hinter diesen Abschnitt eingetragen:
# Disable compensation for displays with overscan

boot_delay=1


Beim Abspielen der Video-Streams gab es dann eine weitere Unschönheit: Die Videos ruckelten. Es war auf dem angeschlossenen TV zu erkennen, dass diese mit 60Hz abgespielt wurden (1920*1080p). Hier musste ich eine Änderung in den Einstellungen vornehmen, damit die Wiedergabe mit den, in Deutschland üblichen 50 Vollbildern erfolgt:

Ebenfalls in der config.txt wurden dazu diese Werte in die entsprechenden Abschnitte eingefügt / auskommentiert:
# uncomment to force a specific HDMI mode (this will force VGA)
hdmi_group=1
hdmi_mode=31

Da auch der Ton zunächst NICHT über die HDMI-Verbindung lief, änderte ich auch den folgenden Wert:
# uncomment to force a HDMI mode rather than DVI. This can make audio work in
# DMT (computer monitor) modes
hdmi_drive=2

Alle anderen Einstellungen wurden nicht angerührt (auch KEINE Übertaktung der CPU oder der GPU - das ist nicht nötig!).

Hiermit hat mir der kleine RPi Zero 2 W schon zwei schöne Filmabende spendiert...
(bei gerade mal ~7 W Leistungsaufnahme). CPU wird ca. 40°C warm - ohne Kühlkörper etc.

Das Debian-Linux bringt auch ein Office-Paket mit (Libre-Office) mit dem man Word, Excel, Powerpoint oder Access (eine Datenbank) nutzen kann. Hier dauert es dann aber doch schon ein wenig, bis alle Prozesse geladen sind. Die Arbeit verläuft dann aber zügig.

Der Betrieb des RPI Zero 2W erfolgt über das hier im Shop empfohlene Netzteil der Raspberry-Foundation.

Ich kann (mit etwas Nachhilfe bei den Einstellungen) den neuen Kleinen aber sehr empfehlen; damit herum zu experimentieren macht schon Freude.

Diese Berwertung war etwas ausführlicher, weil ich hoffe, es hilft auch anderen Nutzern, den RPi Zero 2 W problemlos(er) in Betrieb zu nehmen.
_Dieter_

>Dieter H., 26.11.2021
5 von 5 Wie immer problemlose Lieferung

Wie immer problemlose und schnelle Lieferung. Jederzeit gerne wieder.

>Michael M., 27.11.2021
5 von 5 Deutlich schneller als der Alte!

Super Pi! Schneller Versand und gratis Gummibärchen, was will man mehr!?

>Martin T., 14.12.2021
5 von 5 Voll toll!

Flottes drop-in Replacement für den alten Zero W und kommt mit dem 500mA, die er als USB 2.0-Gadget verbrauchen darf, auch locker aus, sodass man keine zusätzliche Stromversorgung benötigt, wenn man USB-Device konfigurieren möchte.. (150mA bis max. 400mA beim Booten, 100-125mA in Ruhe mit WiFi,) Raspberry Pi OS minimal bootet in knapp 30 Sekunden von µSD.

>Ralf M., 31.12.2021
5 von 5 eine gute ende

Ich habe eine Raspberry pi 2 W bestellt und da war eine kleine problem mit lieferung aber ich habe Rasppishop kontaktiert und alles war gelöst. Ich bin ganz zufrieden.

>chris d., 06.01.2022
5 von 5 Raspi Zero 2 W

Hallo,
ich habe diesen als Ersatz für meinen Raspi Zero als Octoprint-Server montiert, mechanisch gleich -> Gehäuse passt. von der Leistung her eine ganz andere Liga, die Weboberfläche ist bedeutend schneller, natürlich nicht zu vergleichen mit einem Raspi 4, aber bedeutend schneller als der alte Zero. Ich kann das Produkt nur empfehlen.

>FRANZ S., 21.01.2022
5 von 5 Used for Home Assistant

I just used thr RPi Zero 2W for Home Assistant and it does the job for basic stuff!

>Mihai-Viorel N., 01.02.2022
Einträge insgesamt: 8
Kontaktdaten
Frage zum Artikel



Kunden kauften dazu folgende Artikel: